Im Spiegel der Vetos der letzten 19 Jahre

Tierschutz und Tierhaltung in der AGKT

von Ute Knierim

aus Veto 50 – 2007, S.

“… Aufgrund der besonderen Stellung des Menschen in der Natur haben wir eine ethisch-moralische Verantwortung allen Lebewesen gegenüber. Neben dem Artenschutz, dem Schutz der Wild- und Heimtiere sowie der Versuchstiere bezieht sich diese auch auf eine am menschlichen Nahrungsmittelbedarf orientierte Tierzucht und Tierhaltung der Nutztiere, die den Bedürfnissen der Tiere weitgehend gerecht werden. Ziel unserer Tätigkeit darf es also nicht sein, die Folgen falscher Tierhaltung, -zucht und -ernährung durch die Anwendung immer neuer Pharmaka zu kurieren, sondern die Ursachen zu beseitigen und von der kurativen zu der prophylaktischen Tätigkeit zu gelangen. …”

So steht es zu lesen in der sogenannten Plattform der AGKT, in der Nullnummer der Veto (1982). Damit fing im Bereich Tierschutz und Tierhaltung in der AGKT alles an. In der Veto Nr. 1 wird dann von Gründungen der Arbeitskreise (AKs) “Massentierhaltung” und “Tierversuche” in Hannover berichtet. Wenn ich mich recht erinnere, kam der Arbeitskreis “Tierversuche” nie so sehr zur Blüte. Vielleicht, weil sich die Leute, die sich für das Thema interessierten, in ihren Auffassungen über die grundsätzliche Vertretbarkeit von Tierversuchen zu sehr unterschieden oder weil sich viele mit diesem heiklen Thema gar nicht auseinandersetzen mochten? Eigentlich erstaunlich, dass auch in den späteren Vetos kaum eine Diskussion dieses Themas stattfindet. Bei den Studierenden war ja eher noch ein Engagement bezüglich des Tötens von oder der Eingriffe an Tieren im Studium festzustellen (häufig unter der mindestens rechtlich unkorrekten Überschrift Tierversuche). Auch das findet sich in geringem Umfang in der Veto wieder, der letzte Artikel hierzu erscheint allerdings bereits 1992. Deutlich mehr Gewicht hat tatsächlich immer die Auseinandersetzung mit der Nutztierhaltung im weiteren Sinne gehabt (siehe Abb.). Als Themen des AK Massentierhaltung werden genannt: Industrialisierung der Tierhaltung, nicht artgerechte Haltungsformen, ethische Mißachtung des Tieres (Genmanipiulation, Militärforschung, Embryotransfer, Umwandlung von Milch zu Treibstoff), Qualität des Arbeitsplatzes, Rückstände, optische Qualitätskriterien, Futtermittelimporte aus der 3. Welt, Sozialkosten, Umweltprobleme, Abhängigkeit der Landwirte. Geradezu rührend finde ich, wie einfach damals noch die schlichte Aufzählung von Schlagworten als Meinungsäußerung fiel. Aber der damalige Rahmen war damit abgesteckt. Das Interesse lag zunächst bei den politischen Rahmenbedingungen und Konsequenzen der Nutztierhaltung, um Tierschutz ging es dabei oft nur sekundär. So wurden beispielsweise bei der Beschreibung der “Physiologischen Leistungen und ihre[n] Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit der Milchkuh” (Veto Nr. 10, 1985/86) zwar Aspekte wie abnehmende Lebensdauer oder erhöhte Krankheitsanfälligkeit aufgeführt, aber ohne die Folgen für das Tier selbst zu benennen. Dagegen machte sich die Kritik fest an hohen Sozialkosten, Hochtechnisierung und Umweltbelastung. 

Interessanterweise haben sich die Schwerpunkte im Laufe der Jahre verschoben. Immer mehr erfolgte eine Auseinandersetzung mit rein fachlichen Aspekten wie der Ethologie der Tiere, die nicht notwendigerweise mit einer politischen Beurteilung verbunden sein müssen. Einerseits sicher eine notwendige Entwicklung; wenn ich etwas ändern möchte, komme ich nicht umhin erst mal in die Fachmaterie einzusteigen. Andererseits ist es nur vor diesem Hintergrund zu verstehen, dass Studierende nach bereits längerem Engagement in AGKT-Arbeitskreisen mit gerunzelter Stirn fragten, ob es sein könnte, dass die AGKT mal eine linksgerichtete Organisation gewesen ist. Noch ein anderer Aspekt kommt hinzu. Die AGKTlerInnen wurden älter (und werden es unumgänglich immer noch), ein immer größerer Teil ging ins Berufsleben und zwar zum Teil in Bereiche ihrer AGKT-Aktivitäten. Das gilt zum Beispiel auch für mich. Und ich merke, dass ich gerade schon überlege, ob ich das, was ich geschrieben habe, wirklich schreiben sollte. Wer weiss, wer das alles lesen wird. In meiner beruflichen Tätigkeit muss ich mich politischer Stellungnahmen enthalten. Darüber hinaus empfinde ich es als durchaus angenehm, dass im Zuge der Auflösung des starken politischen Lagerdenkens der 80er und frühen 90er Jahre Gespräche und Diskussionen zwischen Leuten möglich sind, die sich vorher nicht angesehen hätten – und mensch darf nicht vergessen, dass auch manche Ansätze einer kleinen kritischen Minderheit Eingang gefunden haben in Mainstream-Organisationen wie Tierärztekammer, Verbraucherschutzministerium usw. 

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es auch mit einer teilweisen “Entpolitisierung” der AGKT zu tun hat, dass eigentlich erst ab den Neunzigern die Themen Heimtiere und Pferde auftauchten. Vielleicht hat es auch mit dem Strukturwandel in der Landwirtschaft und damit dem Arbeitsprofil in der Tiermedizin und dem Profil der Studierenden zu tun. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass in den Achtzigern, während meines Studiums in Hannover, sich kaum jemand meiner Bekannten oder Freunde für Kleintiere interessiert hat. Großtiere waren das Echte und Wahre. Jetzt stelle ich fest, dass die Studierenden, wiederum in Hannover, sich fast ausschließlich für Hunde und Pferde interessieren und nur in wenigen Fällen wissen, wie Nutztierhaltung aussieht und was dort vor sich geht. Wenn ich ihnen vorhersage, dass ein erheblicher Teil von Ihnen sich als AmtstierärztInnen mit diesem Bereich auseinandersetzen werden muss und dort Verantwortung für die Überwachung der Lebensmittelerzeugung übernehmen, ernte ich erschreckte und ungläubige Blicke. Erstaunlich, wie schnell sich der Wandel in den Berufswünschen und Lebensvorstellungen der Leute vollzieht.

Aber zurück zu den Veto-Inhalten: Ich habe in der Tabelle einfach mal aufgeführt, welche Artikel zum Thema Tierschutz und Tierhaltung in den Vetos zu finden sind – eine ganz schön beeindruckende Reihe von kürzeren und längeren, mehr und weniger tiefgehenden Einlassungen. Dabei ist die Abgrenzung gar nicht so einfach und willkürlich durch mich erfolgt, was wirklich dazugehört und was nicht. Überschneidungen gibt es zu Beiträgen zur ökologischen Landwirtschaft, Tiergesundheit, Tierzucht, zur Bio- einschließlich Gentechnik und Frage der Patentierung. Außerdem gibt es da noch das Heft zur AGKT-Fahrt in die Schweiz (siehe auch Veto 16, 1987/88), die Bände zu den Seminaren Ökologische Tierhaltung von 1990 bis 1994 und die Anforderungen an die artgerechte Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere von 1991.

Aus meiner Sicht war die AGKT ein Art Nährboden, der gut war für manchen Berufsweg, wie oben schon angedeutet, aber auch für weitere Aktivitäten. Während aus der AGKT aus gutem Grund nie ein Verein wurde, sind andere aus ihr hervorgegangen oder hatten zumindest wichtige personelle Verquickungen mit ihr. So berichteten die Wiener AGKTlerInnen 1987 in der Veto 15 von der bevorstehenden Vereinsgündung, um ein Eiervermarktungsprojekt starten zu können (siehe auch Veto 16). Wesentlich ausgeweitet und umorganisiert, inzwischen ohne direkte Verbindungen zur AGKT, gibt es diesen Verein heute als “Freiland – Verband für ökologisch-tiergerechte Nutztierhaltung und gesunde Ernährung”. 1989 wurde in der Veto 20 das Entstehen der Beratung Artgerechte Tierhaltung (BAT) e.v. mitgeteilt, in der Veto 22 die Gründung des Vereins Leben mit Tieren e.V. Die Gesellschaft für ökologische Tierhaltung e.V. gibt es seit 1992 (Veto 30), das Beratungs- und Schulungsinstitut für schonenden Umgang mit Zucht- und Schlachttieren seit 1993 (Veto 34).

Wie wird es nun mit der AGKT weitergehen, wenn es die Veto nicht mehr gibt? Der aktive Kreis der AGKT, also derjenigen, die zu unseren halbjährlichen Treffen kommen, ist relativ klein geworden, so grob 20 Leute. Studentischen Nachwuchs scheint es derzeit nicht zu geben und die “Alten” sind stark beansprucht von beruflichen, familiären und anderen Verpflichtungen. Ein Nährboden für neue Aktivitäten ist das nicht mehr so sehr. Aber ein Nährboden für Ideen und Gedanken schon noch, ein Forum für gute Diskussionen mit kritischen und klugen Leuten. Da die meisten von uns ja schon ausreichend aktiv sind, nun im beruflichen Bereich, ist das eigentlich genau das, was wir gut brauchen können, zumindest kann ich das für mich so sagen. Ich bin also gespannt auf unsere nächsten 20 Jahre und überzeugt, dass wir an veränderte Bedingungen angepasste Formen finden, bei den klassischen AGKT-Themen wie Tierschutz und Tierhaltung weiter mitzumischen.

Ute Knierim

Abbildung: Verschiedenen Tierschutzthemen im Laufe der Jahre in der Veto quantitativ gesehen

Tabelle: Liste der Beiträge zu den Themen Tierschutz und Tierhaltung in den Vetos der letzten 19 Jahre

JahrNr.Titel oder InhaltThemenbereich
19820Plattformallgemein
19832Moderne Tierhaltung und -gesundheitNutztiere
19833Grundsatzerklärung zu Tierversuchen vom Gießener AG-Treffen Tierversuche, Töten im Studium
19846Tierversuche in Lehre und ForschungTöten, Eingriffe i. Studium


Aktuelles zur Novellierung des Tierschutzgesetzesallgemein


Der MäusebunkerTierversuche

7Schächten und Tierschutz INutztiere

8Schächten und Tierschutz IINutztiere
19859Produktions- und Vermarktungsprobleme mit Eiern aus artgerechten HaltungssystemenNutztiere


Nutztierethologie und TierschutzNutztiere


Beurteilungskriterien für tiergerechte NutztierhaltungssystemeNutztiere

10Probleme bei der Erzeugung von Lebensmitteln tierischer HerkunftNutztiere
198714Kuhgerechtes MelkeNutztiere

15Wiener Aktion – Vermarktung von Eiern aus artgerechter HaltungNutztiere


Ethologie des Huhnes INutztiere


Verhalten und klinische TiergesundheitNutztiere


Die Entwicklung der Ethologieallgemein


Nutztierethologie, Tierhaltung im TierschutzgesetzNutztiere


Familienschweinestall zum AnfassenNutztiere

16Artgerechte Rinderhaltung, Milchkälber, MastrinderNutztiere


Wiener Eier – Statuten Verein Kritische TiermedizinNutztiere


Ethologie des Huhnes IINutztiere


Artgerechte Tierhaltung bei HauskaninchenNutztiere, Heimtiere
198817Kälberhaltung – zum Entwurf der KälberhatungsVONutztiere

18SchweinehaltungsVO kontra TierschutzgesetzNutztiere


Richtlinien für die Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere, KontrollsystemNutztiere


Ei konkret – Wiener EierNutztiere


Neuland-ProjektNutztiere
198919Tierhaltung – Stand auf Grüner WocheNutztiere

20Neuland -Stand der DingeNutztiere

21Anforderungen an die Haltung von NutztierenNutztiere


Kommentar zum Tierschutzberichtallgemein

22Die Konsequenz – einer kämpft gegen TierversucheTöten, Eingriffe i. Studium


Altromin Skandalpreis für TierversucheTierversuche


Anforderungen an die Haltung von Kälbern, Mastrindern, Ammen- und MutterkühenNutztiere

Tabelle: Liste der Beiträge zu den Themen Tierschutz und Tierhaltung in den Vetos der letzten 19 Jahre (Fortsetzung)

JahrNr.Titel oder InhaltThemenbereich
199024Anforderungen an die SchweinehaltungNutztiere


Vom Zugviehpfleger – TierärztInnen und Tierschutzallgemein


Tierversuche – Das UrteilTöten, Eingriffe i. Studium


Berliner Anstöße – AGKT und Tierschutzallgemein
199125Von Nackthunden undanderen QualzüchtungenHeimtiere


Erlaubt ist, was gefällt (Katzenzucht)Heimtiere


Nur die Sehenden werden leben (Merle-Faktor)Heimtiere


HD: HüftgelenksdyplasieHeimtiere


HundezuchtHeimtiere


Exoten als HeimtiereHeimtiere
199228Ungestörtes Sozialspiel (Verhalten Hund)Heimtiere


Qualzucht oder QualitätszuchtHeimtiere


Töten männlicher KälberNutztiere


RassedispositionenHeimtiere


Tierschutz am SchlachthofNutztiere

29Das Schwein am HalsbandNutztiere


Stalleinrichtungen – RindviehaufstallungenNutztiere


Mensch-Kuh-Beziehung und TechnikNutztiere


Populationsgenetik bei HundenHeimtiere


Patente auf TiereTierversuche


Tierärzte-berufene Tierschützer?allgemein


Das anachronistische PraktikumTöten, Eingriffe i. Studium

30Transport und Schlachtung von NutztierenNutztiere
199331Hundekauf, HundezuchtHeimtiere

32Tierhaltung contra UmweltschutzNutztiere


Artgerechte KälbertränkeNutztiere


Die KrebsmausTierversuche
199434HundekaufHeimtiere


Transport exotischer TiereHeimtiere


Großtiertransporte-Das Elend von MillionenNutztiere


Anforderungen an das tierschutzgerechte Verladen, Transportieren, Betäuben und Schlachten von Rindern und SchweinenNutztiere


Bericht von der 9. IGN-TAgung in AppenzellNutztiere

35rBSTNutztiere

3610 Artikel zu Haltung, Zucht, Gesundheit, Ausbildung bei PferdenPferd


rBSTNutztiere


Bericht und Gedanken zu einem SPD- Tierschutz-Workshopallgemein

Tabelle: Liste der Beiträge zu den Themen Tierschutz und Tierhaltung in den Vetos der letzten 19 Jahre (Fortsetzung)

JahrNr.Titel oder InhaltThemenbereich
199537rBSTNutztiere


Das SchlachtmobilNutztiere


HundezuchtHeimtiere

38Versorgung der Tiere beim internationalen TransportNutztiere


Tierzüchtung aus Sicht der PhysiologieNutztiere

39Anforderungen an tiergerechte Haltung von Ratten Heimtiere


8-Stunden Begrenzung für Tiertransporte?Nutztiere


Lehr- und Forschungsgut der Tiho HannoverNutztiere


Bericht vom Seminar Pferdehaltung und -nutzungPferde
199641Der Hund-zu schützendes Tier des JahresHeimtiere


Anforderungen an die tiergerechte Haltung von WellensittichenHeimtiere

42Tiertranporte, Gesetzeslage, AusblickNutztiere


Anforderungen an die tiergerechte Haltung der Europäischen LandschildkröteHeimtiere
199743Betäubung vor ritueller SchlachtungNutztiere


Würde der Kreaturallgemein


Transport von RindernNutztiere


Tierschutz und politische Moralallgemein


Anforderungen tiergerechte Haltung von KanichenHeimtiere


Anforderungen an die Ausbildung des PferdesPferde

44Konventionelle, alternative HennenhaltungssystemeNutztiere


Grundsätzliche Anmerkungen zur GeflügelwirtschaftNutztiere


SchnabelkürzenNutztiere


Vom Leiden der KäfighühnerNutztiere


Tierbefreiung mit Selbstanzeige, Käfighühner und der Bundesverband der Tierversuchsgegner – Menschen für TierrechteNutztiere


Die Moschusente in der IntensivhaltungNutztiere


Putenmast in DeutschlandNutztiere


Anforderungen artgerechte Haltung von ZebrafinkenHeimtiere


Enthornung Milchkühe auch im Bioland-Betrieb?Nutztiere


Novellierung des Tierschutzgesetzesallgemein


Kommentar zur TierversuchsproblematikTierversuche
199845PutenhaltungNutztiere


Niedersächsische Empfehlungen für die Boden- und Freilandhaltung von LegehennenNutztiere

46Codex Veterinarius der TVTallgemein


Webseiten zu Ethologie und Tierhaltungallgemein
199947Tierschutzgerechtes Töten von TierenNutztiere


Novelliertes Tierschutzgesetz -TierversucheTierversuche
200048Tierschutz und SchlittenhundesportHeimtiere